
Im Pfaffengrund
Der Pfaffengrund wurde 1918 als neuer Stadtteil nach dem Vorbild der Gartenstadtbewegung geplant.
1920 zogen die ersten 442 Bewohner in die Flachdachhäuser ein. In den 1950er Jahren errichtete die GGH hier 358 Wohnungen. 2005 hat die GGH 54 Wohnungen energetisch saniert. An die Stelle eines 2007 abgerissenen Wohnblocks schuf sie 30 neue, moderne Mietwohnungen.
Im Frühjahr 2024 startete die GGH die gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) ein Modellprojekt, bei dem an sieben baugleichen Häusern im Quartier Pfaffengrund unterschiedliche Sanierungskonzepte umgesetzt werden. Im Mai 2025 wurden die Sanierungsarbeiten abgeschlossen. Die Aufzeichnung der Energieverbräuche wird bis Ende 2025 fortgesetzt. Das Ergebnis des Forschungsprojekts wird für Dezember 2025 erwartet.
Zahlen und Fakten
- 2005: energetische Sanierung von 54 Wohnungen
- 2007: Neubau von 30 Wohnungen
- 2024/25: energetische Sanierung von 56 Wohnungen
- Modellprojekt des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ des Landes Baden-Württemberg (SDB) in Zusammenarbeit mit der TU München

Forschungsprojekt für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen
Im Rahmen des Projekts untersuchen die TU München und die GGH die Auswirkungen unterschiedlicher Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität unter Berücksichtigung des Performance Gap sowie der Wirtschaftlichkeit mit Fokus auf den sozialen Wohnungsbau. Die Ergebnisse des Modellprojekts sollen in einem Forschungsbericht dargestellt werden. Zusätzlich soll das Fazit in einem Symposium 2025 vorgetragen und in die Politikberatung im Rahmen des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) des Landes Baden-Württemberg einfließen. Die GGH hat sich im Rahmen des Strategiedialoges und ihrer eigenen Unternehmensstrategie 2035 zur Mitwirkung an dem Modernisierungsprojekt bereit erklärt und verantwortet die Planung, Ausschreibung, Bauleitung und Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen in ihrem Quartier. Finanziert wird die Maßnahme aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen, hat. Gefördert im Rahmen des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“.
Hier geht es zum Newsroom
Fotos: GGH/Christian Buck