
14.11.2023
Quartiersentwicklung Hospital
Quartiersentwicklung Hospital: Wohnbebauung startet noch in diesem Jahr
Die Erschließungsarbeiten auf dem ehemaligen Konversionsgelände Hospital sind abgeschlossen und die Verkehrsanlagen sowie die Infrastruktur wurden an die Stadt Heidelberg übergeben. Noch in diesem Jahr wird mit der Errichtung der ersten Wohnbauten begonnen.
Auf dem zehn Hektar großen Hospital-Areal in Rohrbach entsteht in den kommenden Jahren ein modernes Wohnquartier mit rund 600 Wohnungen in verschiedenen Formen und in unterschiedlichen Preissegmenten. Daneben tragen Gewerbeflächen zur Lebendigkeit des Quartiers bei. Der Quartierspark bildet die grüne Mitte des Areals.
Die GGH Heidelberg ist als Erschließungsträgerin für die Baureifmachung der Fläche verantwortlich und baut hier selbst die geförderten Wohnungen sowie die Quartiershochgarage. Einzelne Baufelder hat das kommunale Wohnungsunternehmen an private Bauträger verkauft und zur weiteren Entwicklung übergeben. Die an der Quartiersentwicklung beteiligten Unternehmen haben sich zur Arbeitsgemeinschaft Hospital (ARGE) zusammengeschlossen.
Auf den Baufeldern an der Hilde-Domin-Straße haben die privaten Bauträger Kalkmann Wohnwerte GmbH & Co. KG, Conceptaplan GmbH und EPPLE GmbH im Herbst als Erste im neuen Quartier mit dem Bau begonnen. Mit dem gemeinsamen Projekt „hiLde“ entstehen hier 168 Zwei- bis Sechs-Zimmer Wohnungen. Das Heidelberger Büro ap88 zeichnete den architektonischen Entwurf.
Die Heidelberger Kraus Gruppe baut in den kommenden Jahren auf dem Konversionsareal insgesamt 88 Wohneinheiten von der Ein-Zimmer-Wohnung über Maisonettes bis hin zum Reihenhaus mit Fokus auf Drei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen sowie drei Gewerbeeinheiten.
Das Unternehmen Deutsche Wohnwerte entwickelt und realisiert drei Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Bürgerpark. Das zweite Baufeld beheimatet ein Wohnquartier im Zentrum des Hospital-Areals. Beide Wohnquartiere sollen in Vollholzbauweise errichtet werden. Für die Wohnbebauungen ist ein Baubeginn im Jahr 2024 angedacht. Auf dem dritten Baufeld der Deutschen Wohnwerte wird eine Gewerbebebauung mit vielfältigen Nutzungsformen und optimaler Verkehrsanbindung entstehen.

Mai 2020 Foto: Christian Buck
Sozial, ökologisch, ökonomisch
Das von der GGH entwickelte Quartierskonzept sowie ein maßgebender Gestaltungsleitfaden bilden das Grundgerüst der Quartiersentwicklung. Bausteine sind ein Wohnzielgruppen-, Mobilitäts-, Energie- und städtebauliches Konzept. Ziel ist, alle sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen in ein wirksames Gleichgewicht zu bringen – mit dem Anspruch, ein lebenswertes und städtebaulich hochwertiges Wohngebiet zu bauen.
Wohnzielgruppenkonzept für 600 Haushalte
40 Prozent der geplanten Wohnungen im Hospital-Quartier sind für Haushalte mit unterem und mittlerem Einkommen vorgesehen. Diese müssen maximal 30 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Miete zahlen. Die GGH beginnt noch in diesem Jahr mit dem Bau von rund 190 geförderten Wohnungen, die auf zwei Baufeldern südlich des Quartierspark entstehen. Der Bau der Quartiershochgarage soll im kommenden Jahr starten. Darüber hinaus entwickelt die GGH jeweils ein Baufeld im Süden und Norden des Hospital-Quartiers. Die Flächen befinden sich derzeit in der Projektierung.

November 2023 Foto: Christian Buck
Ziele technologieoffen erreichen
Im Sinne der städtischen Klimaschutzziele ist eine klimafreundliche Quartiersversorgung für das Hospital-Areal vorgesehen. Leitgröße ist dabei vorrangig die CO2-Emission und nicht allein der Heizwärmebedarf. Die Energieversorgung der Gebäude soll technologieoffen erfolgen. PV-Anlagen dienen der lokalen Energieerzeugung. Zudem sind die Begrünung von Gebäudefassaden und der Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt Heidelberg geplant.
Im Inneren wird das Quartier nahezu autofrei sein: Es gilt ein reduzierter Stellplatzschlüssel von 0,7 Autos pro Haushalt, privates Parken ist in einzelnen Tiefgaragen an den Rändern sowie in der Quartiershochgarage möglich. Für die „letzte Meile“ bis zur Haustür wird es im Bereich der Quartiershochgarage Angebote wie Lastenräder oder Handwagen geben. Auch Car- und Bikesharing mit E-Mobilität sowie der Ausbau der Radwege außerhalb des Quartiers sind geplant.
Die großzügigen Grün- und Freiräume werden so angelegt, dass sie zu Verknüpfungs- und Anziehungspunkten für die benachbarten Stadtviertel werden. Im Zentrum entsteht ein rund 7.000 Quadratmeter großer Park mit zentraler Spiel- und Liegewiese sowie großzügigen Spielflächen.
Weitere Informationen unter: www.hospital-heidelberg.de