
Wohnen
Sonne rein, Kosten runter
Gute Nachrichten für alle: Der Frühling kommt und mit ihm zahlreiche Möglichkeiten, den Energieverbrauch zusätzlich zu senken.
Denn viele kleine Einsparungen im Stromverbrauch machen sich in der Summe angenehm bemerkbar. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch der eigene Geldbeutel. Die effektivsten Tipps haben wir Ihnen in einer kleinen Checkliste zusammengestellt.
Sonne hereinlassen
Die langen dunklen Wintertage verabschieden sich – es wird wieder früher hell und später dunkel. An schönen Tagen können Sie ganz einfach vom Sonnenlicht profitieren: Lassen Sie Vorhänge und Rollläden so lange wie möglich geöffnet und die Beleuchtung möglichst lange ausgeschaltet.
Thermostat herunterdrehen
Im Frühling kühlt der Wohnraum tagsüber nicht mehr so stark aus, sondern erwärmt sich dank der kräftigeren Sonneneinstrahlung. Wenn Sie nun den Thermostat um ein oder zwei Grad herunterdrehen, verbraucht Ihre Heizung fünf bis fünfzehn Prozent weniger Energie und Sie sparen Heizkosten.
Schließt der Kühlschrank richtig?
Achten Sie auf Details: Auch mit der regelmäßigen Reinigung der Kühlschrankdichtungen können Sie den Energieverbrauch senken. Sind die Dichtungen verschmutzt, schließt die Tür nicht richtig. Die Folge: Kälte geht verloren und der Kühlschrank benötigt mehr Strom, um die Temperatur zu halten.
Elektrogeräte entkalken
Jeder Millimeter Kalkablagerung auf den Heizstäben von Wasserkocher oder Kaffeemaschine lässt den Stromverbrauch um etwa acht Prozent steigen. Dagegen hilft: natürlich regelmäßiges Entkalken.


Wäsche clever trocknen
Ganz sicher macht es sich auf Ihrer Stromrechnung bemerkbar, wenn Sie Ihre Wäsche anstatt im Wäschetrockner häufiger an der Luft trocknen – auf dem Wäscheständer oder der Wäscheleine.
Tiefkühlgeräte abtauen
Sollten Sie ein Tiefkühlgerät ohne No-Frost-Funktion besitzen, ist jetzt die Zeit gekommen, um es von energiefressenden Eisschichten zu befreien. Eine zwei Millimeter dicke Eisschicht erhöht nämlich den Verbrauch des Tiefkühlgerätes um etwa zehn Prozent. Am besten also regelmäßig Abtauen und auch hier auf gut sitzende, saubere Dichtungen achten.
Zeitschaltuhren umstellen
Jetzt, wo die Tage wieder länger werden, sollten Sie nicht vergessen, das Timing Ihrer Zeitschaltuhr an der Heizungsanlage anzupassen. Aquaristen aufgepasst: Denken Sie auch an den Timer fürs Aquarium.
Die Tipps zur Senkung des Energieverbrauchs können Sie hier als PDF (98 KB) herunterladen.
29. März 2023 | Illustrationen: Brigitte Marx