Bauen

Neuer bezahlbarer Wohnraum in Kirchheim

Die GGH baut in der Pleikartsförster Straße 34 geförderte Mietwohnungen für Haushalte mit unterem und mittlerem Einkommen.

Auf dem 1.562 Quadratmeter großen Grundstück entstehen in den kommenden Monaten zwei Mehrfamilienhäuser mit rund 2.200 Quadratmetern Wohnfläche. Die beiden Gebäude sind als fünfgeschossige Zeilenbauten konzipiert. Alle 34 Wohnungen sollen über einen Aufzug erreichbar und weitgehend barrierefrei zugänglich sein.


Geförderter Wohnraum

Die GGH errichtet den neuen Wohnraum nach den Anforderungen des Landeswohnraumförderungsprogramms. Er ist ausschließlich für Haushalte mit unterem und mittlerem Einkommen vorgesehen. Derzeit macht die GGH das Gelände baureif. Unter anderem wird ein leerstehendes Gebäude aus den 1940er Jahren abgerissen. Die neuen Wohnungen werden voraussichtlich 2026 bezugsfertig sein. Mietinteressenten können sich ab Anfang nächsten Jahres online über die GGH-Webseite für eine Wohnung bewerben. Voraussetzung ist unter anderem die Vorlage eines Wohnberechtigungsscheins.

Horizontale Farbbänder gliedern die Fassaden der beiden Zeilenbauten.

Wohnungen für Singles und Familien

Eine hohe Flächenausnutzung, unterschiedliche Wohnungstypen und Wohnungsgrößen sowie bedarfsgerechte Grundrisse standen bei den Planungen im Vordergrund. Mit kompakten Singlewohnungen mit eineinhalb Zimmern sowie Drei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen für Familien und Alleinerziehende sorgt die GGH für eine durchmischte Mieterschaft. Damit die Nachbarn zusammenkommen, sich kennenlernen und die Kinder im Freien spielen können, sind Grünflächen und ein Spielplatz geplant.


Nachhaltige Energieversorgung

Die beiden Gebäude werden nach Effizienzhaus-Standard 55 errichtet und an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg angeschlossen. Auf den Dächern hat die GGH großflächige Photovoltaikanlagen vorgesehen, die klimafreundlichen Solarstrom erzeugen.

Lebensrettende Zwischennutzung

Im März stellte die GGH dem Heidelberger Technischen Hilfswerk (THW) das Gelände in der Pleikartsförster Straße für ein Bergungstraining zur Verfügung. Gemeinsam mit Rettungshund Nando übten die Einsatzkräfte die Rettung von Personen, die sich in einer Notlage befinden.

14. April 2025 | Foto: GGH/Angelika Mikus; Visualisierungen: Citrus 3D