Arbeiten

Jahresabschluss 2023: Stabilität in herausfordernden Zeiten

Die GGH und ihr Tochterunternehmen Bau- und Servicegesellschaft mbH (BSG) sind verlässliche Partner für die sozial verantwortbare Wohnraumbeschaffung für breite Schichten der Bevölkerung und realisieren wichtige Immobilienprojekte im Auftrag der Stadt. Das zurückliegende Berichtsjahr schließen sie mit einem positiven Ergebnis ab.

Wie in den vergangenen Jahren erfüllt die GGH ihren Auftrag, breiten Schichten der Bevölkerung bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Der Bestand an eigenen Wohnungen stieg im Jahr 2023 auf 7.370 Wohneinheiten. Der Anteil der GGH an allen Mietwohnungen in der Stadt belief sich damit auf rund 15 Prozent. Die durchschnittliche Wohnungsmiete der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft lag im Berichtsjahr bei 7,05 Euro pro Quadratmeter. Rund 80 Prozent ihrer Wohnungen vermietet die GGH für weniger als acht Euro pro Quadratmeter.

Wirtschaftlich und zukunftsorientiert 

Der im Wirtschaftsjahr 2023 erzielte Jahresüberschuss des GGH-Konzerns beträgt rund 5,8 Millionen Euro (2022: 10,2 Millionen Euro). Die Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 33,9 Millionen Euro auf 848,3 Millionen Euro erhöht. Das zum 31. Dezember 2023 ausgewiesene Eigenkapital beläuft sich auf 141,2 Millionen Euro und stellt einen Anteil von 16,65 Prozent am Gesamtkapital dar. Die gesteigerte Bilanzsumme und das gestärkte Eigenkapital ermöglichen es der GGH, die Ziele ihrer Unternehmensstrategie 2035 konsequent zu verfolgen.

Investitionen in Neubau und Bestand

Der Konzern hat im Berichtsjahr umfangreiche Investitionen getätigt. Diese umfassten sowohl Baumaßnahmen für den Wohnungsbestand als auch Infrastruktur- und Spezialprojekte. Seit Beginn ihrer Strategie 2015 im Jahr 2007 hat die GGH mehr als 306 Millionen Euro für Modernisierungen aufgewendet. Damit hat sie bereits einen Großteil ihrer Wohnungen auf ein zeitgemäßes Niveau gebracht, was Wohnqualität und Energieeffizienz betrifft.

„Trotz eines herausfordernden Marktumfelds haben wir im vergangenen Wirtschaftsjahr alle wesentlichen Planziele erreicht. ”

Peter Bresinski, Geschäftsführer GGH und BSG

Peter Bresinski, Geschäftsführer GGH und BSG
Mehr Wohnraum und Infrastrukturprojekte

Mit ihren Projekten und Bauleistungen ist die GGH intensiv am Konversionsprozess im Heidelberger Süden beteiligt, überwiegend auf den Flächen des früheren Mark Twain Village (MTV) und dem ehemaligen US-Hospital in Rohrbach.

Das Hospital-Quartier setzt in den Bereichen Energie, Mobilität und Städtebau auf zukunftsweisende Konzepte, die teilweise deutschlandweit einmalig sind. Insgesamt entstehen hier 600 neue Wohnungen in unterschiedlichen Preissegmenten. Im Berichtsjahr hat die GGH auf dem Areal mit dem Bau von 191 geförderten Wohnungen begonnen.

Die Entwicklung des MTV mit insgesamt 1.200 Wohneinheiten, Gewerbeflächen und sozialen Infrastruktureinrichtungen trägt ebenso dazu bei, den Wohnungsmarkt in Heidelberg zu entlasten. Der GGH-Konzern engagiert sich dort als Gesellschafter der MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co. KG an der Schaffung sozialverträglichen Wohnraums. 2023 wurden auf dem Baufeld B2 im Norden des Areals insgesamt 71 Wohnungen sowie eine Gewerbeeinheit fertiggestellt.

Darüber hinaus erbringen die GGH und die BSG bau- und immobilienbezogene Dienstleistungen für die Stadt sowie deren Gesellschaften und Stiftungen. Diese umfassten im Berichtsjahr unter anderem die Sanierung der Stadthalle Heidelberg, den Neubau des Heidelberg Congress Center (HCC) sowie die umfassende Sanierung und Modernisierung des ehemaligen Forschungs- und Entwicklungszentrums (FEZ) der Heidelberger Druckmaschinen AG.

Lesen Sie den Geschäftsbericht 2023 hier digital oder als Blätterkatalog.

4. Dezember 2024 | Fotos: Thilo Ross; envato elements