Wohnen
GGH setzt über 100 Mieterideen um
Wir feiern Geburtstag und Sie bekommen die Geschenke – Unter diesem Motto hatte die GGH im vergangenen Jahr zur Mieteraktion „Gemeinschaft schenken“ aufgerufen. Im Zuge der Jubiläumsaktion haben rund 150 Mieter Vorschläge eingereicht. Über 100 ausgewählte Projektideen setzt die GGH in den kommenden zwei Jahren um.
Der Startschuss für die Umsetzung der Maßnahmen fiel Ende August in der Theodor-Körner-Straße in Bergheim. Hier hatten sich mehrere Mieter eine Umgestaltung der vier begrünten Innenhöfe gewünscht. Die Vorschläge reichten von neuen Bänken über eine Tischtennisplatte und Boulebahn bis hin zu mehr Fahrradstellplätzen und einer E-Ladestation für PKW. Die GGH hat die Vorschläge um einen kleinen Spielplatz in der Siedlung ergänzt.
Mieterin Gertrud S., Gerald Kraus und Cinay Önler (beide GGH) beim Auftakt der Aktion „Gemeinschaft schenken“ im Quartier. // Der alte Baumbestand prägt die Siedlung in der Theodor-Körner-Straße.
Jeden Vorschlag einzeln geprüft
"Wir freuen uns, dass so viele Mieter unserem Aufruf gefolgt sind und uns zum Teil sehr kreative Ideen geschickt haben, die allen Generationen zu Gute kommen. Wir haben jeden Vorschlag geprüft und einen Maßnahmenplan entwickelt, um möglichst viele Projekte in den kommenden zwei Jahren in unseren Siedlungen realisieren zu können", berichtet GGH-Geschäftsführer Peter Bresinski.
Ein weiteres beispielgebendes Projekt wird im Stadtteil Wieblingen verwirklicht. Hier hatte sich eine Mieterin die Umgestaltung der weitläufigen Grünanlage an der Edinger Straße gewünscht. Geplant ist ein Naturbegegnungsgarten, der Gemeinschaftsbeete und Ruheplätze mit Bänken und Tischen miteinander verbindet. Neu gepflanzte Hecken und Stauden sollen Insekten und Tieren als Nahrung und Lebensraum dienen.
Umsetzung im gesamten Stadtgebiet
Ebenfalls auf die kreative Idee einer Mieterin geht die Aktion „100 Jahre – 100 Bäume“ zurück. Ab dem kommenden Frühjahr sollen in ausgewählten GGH-Siedlungen gemeinsam mit Heidelberger Schulklassen Bäume gepflanzt werden. Die Entwicklung der Pflanzen und Bäume können beobachtet und im Unterricht aufgegriffen werden. „Wir leisten damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, den wir in unserer Strategie 2035 als eines unserer Handlungsziele festgelegt haben“, so Bresinski.
Neben den drei großen Projekten setzt die GGH auch viele kleinere Wünsche und Ideen ihrer Mieter um. Einige Quartiersplätze erhalten neue Tische und Bänke, bestehende Spiel- und Fahrradabstellplätze werden erweitert. Sofern es die örtlichen Gegebenheiten zulassen, sind auch Hochbeete geplant, für die Mieter die Patenschaft übernehmen und gemeinsam mit ihren Nachbarn Blumen und Gemüse anpflanzen können.
17. Oktober 2022 | Fotos: Friedemann Hertrampf