Wohnen
Quartiersplatz Höllenstein: GGH stiftet Skulptur
Anlässlich der Fertigstellung des Quartiers hat die GGH für den zentralen Platz im Höllenstein eine Skulptur des Künstlers Oliver Ritter gestiftet.
Der Künstler, der sich auf Großskulpturen aus Bronze spezialisiert hat, gab seinem Werk den Namen „Der helle Stein“. Anfang April wurde die Skulptur fertiggestellt und den Mietern des Quartiers präsentiert. „Wir haben uns bei der Gestaltung der Skulptur an die Höllenstein-Sage angelehnt, in der die Bürger Kirchheims und Rohrbachs einen Bund mit dem Teufel eingehen“, erklärte Peter Bresinski, Geschäftsführer der GGH.
Die Installation der Skulptur erfolgte pandemiebedingt in mehreren Schritten. Bereits im Herbst des vergangenen Jahres wurden das Fundament gelegt und ein großer Findling aufgestellt, der die Basis für das Kunstwerk bildet. Die Bronzefigur mit goldener Maske und Dreizack blickt neugierig hinter dem Stein hervor. Das Gedicht „Der helle Stein“, das auf einer Tafel am Sandstein-Findling zu lesen ist, fasst die Intention des Künstlers zusammen.
Quartiersentwicklung abgeschlossen
In vier Bauabschnitten hat die GGH die Siedlung „Im Höllenstein“ bis Ende 2020 saniert. Entstanden ist ein lebendiges Quartier für Jung und Alt, das das nachbarschaftliche Miteinander fördert. Der Höllenstein ist ein Beispiel für die vielfältigen Projekte, in denen die GGH ganze Quartiere sozial und ökologisch zukunftsfähig ausbaut.
Neben 335 Wohnungen mit unterschiedlichen Grundrissen wurden Gewerbeeinheiten für Ärzte und Dienstleister sowie ein zentraler Quartiersplatz errichtet. In Innenstadtnähe ist so ein architektonisch und städtebaulich anspruchsvolles Quartier mit einem hohen Grünflächenanteil entstanden. Kennzeichnend für den neuen Höllenstein ist zudem ein Verkehrskonzept, das den Autoverkehr ringförmig um die Siedlung leitet. Das Wegenetz im Inneren des Quartiers ist Fußgängern und Fahrradfahrern vorbeihalten.
Das Quartier in Kirchheims Osten bietet bezahlbaren Wohnraum in Innenstadtnähe. Vierzig Prozent der Wohnungen wurden mit Mitteln des Landeswohnraumförderprogramms finanziert. Die Miete dieser Wohnungen liegt rund ein Drittel unter der ortsüblichen Vergleichsmiete. Auch die frei finanzierten Wohnungen liegen mit einer Kaltmiete von rund zehn Euro pro Quadratmeter deutlich unter der ortsüblichen Miete für Neubauten in Heidelberg.
Der helle Stein
Je weiter die Geschichte reicht,
sieht man, wie ihr das Licht entweicht.
So bleibt auch bei den alten Namen
im Dunklen oft, woher sie kamen.
So auch beim Höllenstein. Die Sage,
die man zu dieser Herkunftsfrage
vorträgt, ist nur schwach belegt,
zumal sie Gänsehaut erregt,
denn Höllen sind ein Teil der Welt,
von dem man lieber Abstand hält.
Der Künstler, der dies sieht, der spricht:
Die Sache muss hinaus ans Licht!
Denn was ins Offene gebracht,
verliert die Illusion der Macht,
und was zuvor als tückisch galt,
zeigt sich in freundlicher Gestalt.
„Der Helle Stein“ steht somit hier
als lichter Treff für das Quartier.
Denn wo sich Mensch zu Mensch gesellt,
ist er es, der die Welt erhellt.
Janssen Peters
17. Oktober 2022 | Fotos: GGH/Christian Buck