Mieterinformation zu steigenden Energiepreisen
In den vergangenen Monaten sind die Energiepreise stark gestiegen. Dank langfristiger Versorgungsverträge mit den Stadtwerken Heidelberg konnten wir die Preise und die daraus berechneten Vorauszahlungen bis zum 31.12.2022 stabil halten. Aufgrund der sprunghaft gestiegenen Beschaffungskosten für Energie werden jedoch auch die Heizkosten für unsere Wohnungen deutlich steigen.
Ohne eine frühzeitige Anpassung der Heizkostenvorauszahlung hätten die steigenden Kosten bei der Abrechnung hohe Nachzahlungen für Sie zur Folge. Um diesen aktiv entgegenzuwirken, haben wir die Heizkostenvorauszahlung erhöht.
Maßgeblich für unsere Einschätzung sind die zu erwartenden Heiz- und Warmwasserkosten für das Jahr 2023. Die preisdämmenden Maßnahmen des Bundes werden hierbei berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass die Höhe der Heizkosten auch maßgeblich durch Ihr Verbrauchsverhalten bestimmt wird. Effizientes Heizen, Waschen und Lüften sind wichtige Hebel, um den Energieverbrauch zu senken. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie im Alltag zudem einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sollten Sie am Jahresende weniger Energie verbraucht haben, erhalten Sie die zu viel gezahlten Vorauszahlungen mit der Heizkostenabrechnung für das Jahr 2023 zurück.
Wenn Sie bereits eine freiwillige Anpassung der Vorauszahlung vereinbart haben, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung, damit wir die neue Abschlagszahlung anpassen können.
- So erreichen Sie uns
Bei weiteren Fragen können Sie sich an unseren Kundenservice wenden. Dieser ist telefonisch von Montag bis Donnerstag zwischen 8 Uhr und 16 Uhr sowie am Freitag zwischen 8 Uhr und 14 Uhr unter der gewohnten Servicenummer 06221 5305-100 zu erreichen.
Ihre Anliegen können Sie auch gern per Mail an kundenservice@ oder über unseren digitalen Service GGH Für Mich an uns richten. Sollten Sie noch keinen persönlichen Zugang zu unserer Servicewelt GGH Für Mich haben, finden Sie alle Informationen dazu auf unserer Website unter ggh-heidelberg.dewww.ggh-heidelberg.de/fuermich
- Energiesparen in der Wohnung
Ressourcen schonen hilft dem Klima und dem eigenen Geldbeutel. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps rund ums Energiesparen zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten senken können. Die wichtigsten Tipps zum Energiesparen in der Wohnung finden Sie hier.
- Direkthilfen für Mieter
Wenn Ihr Einkommen nicht ausreicht, um die Miete in voller Höhe zu zahlen und Sie keine Sozialleistungen erhalten, sollten Sie Ihren Anspruch auf Wohngeld prüfen. Das neue Wohngeld-Plus-Gesetz unterstützt erstmals auch bei den Heizkosten. Damit können die gestiegenen Heizkosten abgefedert werden. Fragen zur Wohngeldreform beantwortet die Wohngeldbehörde Heidelberg beim Amt für Soziales und Senioren unter Telefon 06221 58-38722 oder per E-Mail an Wohngeldstelle@. Heidelberg.de
Weiterführende Informationen zum Wohngeld-Plus-Gesetz finden Sie auch hier
Museums-Duo der GGH
Öffnungszeiten:
Unser Museums-Duo in Handschuhsheim hat jeden zweiten und vierten Sonntag von 11 bis 16 Uhr sowie an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat zwischen 10 und 12 Uhr geöffnet.
Am Pfingstsonntag (28.05.2023) kann das Museums-Duo zu den neuen Öffnungszeiten zwischen 11 und 16 Uhr besucht werden. An den Feiertagen Christi Himmelfahrt (18.05.2023) und Fronleichnam (08.06.2023) bleibt das Museums-Duo geschlossen.
Der Eintritt ist frei. Gruppenbesuche sind auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich.
Mehr Informationen gibt es hier
Strategie 2035
Der Wandel der wohnungswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie zentrale Herausforderungen wie Bestandserweiterung, Klimaschutz und Digitalisierung haben eine Weiterentwicklung der bisherigen GGH-Strategien erforderlich gemacht. Gemeinsam mit dem Aufsichtsrat hat die GGH die Strategie 2035 erarbeitet. Dieser hat der Gemeinderat Mitte Februar mit großer Mehrheit zugestimmt und damit eine wichtige Grundlage für die Umsetzung der Maßnahmen geschaffen.
Fragen und Antworten zur Strategie 2035 finden Sie hier